22. Dezember 2010Prof. Tremmel fordert Verbot von PräimplatationsdiagnostikIn einem Brief an die Bundestagsabgeordneten, die in der Erzdiözese München und Freising wohnhaft sind, hat Prof. Tremmel darum gebeten, bei der bevorstehenden Beratung und Abstimmung im Deutschen Bundestag für ein gesetzliches Verbot der PID zu stimmen. Ausdrücklich wird dazu motiviert, auch von Seiten der Dekanats- und Kreiskatholikenräte und von Seiten der Verbände an die jeweiligen Abgeordneten des Wahlkreises heranzutreten.
[Pressemitteilung]
19. Dezember 2010
Prof. Tremmel zum Prozess "Dem Glauben Zukunft geben" - Interview mit B5-Aktuell
17. Dezember 2010Miteinander der Kirche ein Gesicht gebenProf. Tremmel äußert sich zu seiner Motivation und zu seinen Zielen
Interview mit Gemeinde Creativ, Ausgabe 06/2010.
[Mehr]
30. November 2010
Meditation über "Die Hand Gottes"
In seiner Kolumne für die aktuelle Ausgabe meditiert Hans Tremmel über die Hand Gottes: "Die Hand Gottes ist ein Bild für den gläubigen Menschen, der weiß, dass er an dieser Hand des Vaters nicht zu verzweifeln braucht, weil sie uns als seine Kinder hält. Wir bleiben Kinder Gottes vor jeder Leistung und trotz aller Schuld. [...] Dieser Glaube lässt uns freudig die Menschwerdung Gottes feiern und er lässt uns hoffnungsfroh in ein neues, in ein gutes, in ein gesegnetes Jahr gehen." [Wortlaut]
28. November 2010
Prof. Tremmel: "Im Kardinalskollegium sind Sie die Jugend"
Der Vorsitzende des Diözesanrats, Hans Tremmel, hat beim Empfang der Erzdiözese die rasche Ernennung von Erzbischof Marx zum Kardinal als Zeichen der Anerkennung für die "Geradlinigkeit und Innovationsfreude" des 57-Jährigen gewertet. Die Laien freuten sich mit dem neuen Kardinal, dem jüngsten weltweit. Und es sei doch, so Tremmel, das Vorrecht der Jugend, ihre Kirche auch kritisch zu hinterfragen. So verbinde der Diözesanrat mit der Kardinalserhebung "auch gewisse Hoffnungen". Denn "im Kardinalskollegium sind Sie die Jugend."
24. November 2010Katholiken für München: Katholiken aus 11 Nationen kandidieren mit eigenem Wahlvorschlag für den Münchner Ausländerbeirat
Auf der Liste „Katholiken für München“ (Nr. 19) kandidieren 8 Frauen und 8 Männer aus 11 Nationen für die Wahl des Münchner Ausländerbeirates am 28. November. Angeführt wird der Wahlvorschlag von dem kroatischen Maschinenbautechniker Franjo Barisic (Foto links) und der polnischen Diplompädagogin Izabela Kulesza-Ubrich. Sie gehören zu den beiden größten Volksgruppen unter den muttersprachlichen Katholiken. Der Katholikenrat der Region München sammelte mit den Missionsräten der 19 Fremdsprachigen Katholischen Missionen in München Kandidatenvorschläge. In demokratischer Abstimmung aller Missionsräte wurde ein Wahlvorschlag zusammengestellt. 2004 hatten sich die Missionsräte erstmalig mit einer Liste an der Ausländerbeiratswahl beteiligt und mit 2 gewonnenen Mandaten Platz 6 unter 34 angetretenen Wahlvorschlägen erreicht. Die einzelnen Kandidaten und weitere Infos finden Sie unter:
www.katholiken-fuer-muenchen.de
10. November 2010
Menschen nicht danach einteilen, ob sie nützlich sind
In seiner ersten Kolumne für die Münchner Kirchenzeitung kritisiert der Vorsitzende des Diözesanrates, Prof. Dr. Hans Tremmel, dass sich politische Diskusionen oftmals nur noch an Nützlichkeitskriterien orientieren. Als Beispiel nennt er die Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik (PID) und die Debatte um die Einwanderung von Ausländern. [Wortlaut der Kolumne]
6. November 2010
Verabschiedung von Prof. Baumgartner als Vorsitzender des Diözesanrates
"Laienkatholizismus ist etwas Großartiges"
Am Samstag, 6. November, wurde Prof. Dr. Alois Baumgartner für die zwölf Jahre, die er den Diözesanrat der Katholiken leitete gedankt. Vor rund 300 Gästen aus Politik, Gesellschaft und Kirche sagte Erzbischof Marx: Das Engagement Baumgartners sei „sehr von dem geprägt, was wir den Laienkatholizismus nennen – und der ist etwas Außerordentliches und Großartiges in unserem Land“.
Baumgartner für mehr Demokratie in der Kirche
Baumgartner selbst gab zu bedenken, dass in einer demokratischen, pluralen Gesellschaft eine Frage immer drängender an die Kirche herangetragen werde: „Wie hältst Du, liebe Kirche, es mit der Demokratie? Ist der negative Bescheid alles, was Ihr zu sagen habt? Ist die Kirche wirklich ein Relikt aus vordemokratischer Zeit? Ich bin dafür, dass wir uns auf Formen der Kollegialität und Partizipation besinnen.“ Es müsse immer klar sein, „dass Gremien, vom Pfarrgemeinderat bis zum Zentralkomitee der Katholiken, gehört werden. An die Zuhörer gerichtet sagte Baumgartner: „Sie werden Verständnis dafür haben, dass ich den Status quo für unzureichend halte und eine Weiterentwicklung für dringend erforderlich.“
Baumgartner zum Ehrenvorsitzenden des Diözesanrates ernannt
Bei der Feierstunde am Samstagabend, 6. November, ist Prof. Dr. Alois Baumgartner zum Ehrenvorsitzenden des Diözesanrates der Katholiken ernannt worden. Sein Nachfolger Prof. Dr Hans Tremmel hat ihm für seine Verdienste um das Laienapostolat außerdem die neu geschaffene Ehrenmedaille des Diözesanrates überreicht. Die Medaille wurde von Felizitas Frohnhöfer aus Baldham angefertigt. In seiner Würdigung hob Prof. Dr. Hans Tremmel hervor, dass Baumgartner in Kirche, Gesellschaft und Politik eine große Wirksamkeit entfaltet hat. Baumgartner sei es gelungen, die Themen der christlichen Sozialethik in eine Sprache zu bringen, die die Menschen verstünden und die sie in konkrete Handlungswirklichkeit übersetzen könnten. Im Umgang mit den Vertretern des kirchlichen Amtes sei er unkompliziert und selbstbewusst gewesen. Er habe sich als Teil einer Kirche verstanden, die von allen ihren Mitgliedern getragen wird. Dem Diözesanrat habe er damit „ein unverwechselbares Profil“ gegeben.
Baumgartner - ein Mann mit breiten Schultern
Rita Spangler, wieder gewählte stellv. Vorsitzende, hat im Namen des ehemaligen Vorstandes Prof. Baumgartners Wirken gewürdigt. Sie hob anhand von 12 Bildausschnitten 12 Eigenschaften hervor, für die sich der ehemalige Vorstand bei Baumgartner bedankt: Danke für Ihr Standvermögen und Ihre Durchsetzungskraft / Danke für Ihr Agieren auf Augenhöhe / Danke für Ihr Engagement, mit dem Sie so Vieles geschultert haben / Danke für Ihr offenes Ohr / Danke für die wohltuend zwischenmenschliche Art / Danke für Ihre natürliche Autorität / Danke für Ihr Gespür für anstehende Themen und Probleme / Danke für Ihre Durchhaltekraft / Danke für Ihre Bereitschaft anzupacken, wo es nötig ist / Danke dass Sie grundsätzlich Position aus christlicher Sicht bezogen haben / Danke für Ihre Vielseitigkeit und Kreativität / Danke für Ihr Engagement und Ihre Herzlichkeit.
Dank an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder
Der Dank an Prof. Baumgartner schloss alle ehemalitgen Vorstandsmitglieder mit ein. Ein herzliches Vergelt`s Gott gilt insbesondere allen Vorstandsmitgliedern, die bei den Wahlen Anfang Oktober 2010 aus dem Amt geschieden sind. Dies sind die stellv. Vorsitzenden Prof. Dr. Piotr Maloszewski und Georg Rieß (Foto). Maloszewski war von 2006-2010 als Vertreter der Region München stellv. Vorsitzender, Rieß von 1995-2010 als Vertreter der Region Nord. Große Verdienste erwarb sich Rieß bei der Überarbeitung der Rechtsgrundlagen, angefangen von den Pfarrgemeinderäten bis hin zum Diözesanrat. Jüngst wurde das Werk vollendet mit der Inkraftsetzung der Satzung für Pfarrverbandsräte. Aus dem Vorstand schieden auch aus: Christine Ettmüller, Vertreterin der Verbände von 2006-2010; Dinko Josip Grgic, Vertreter der fremdsprachigen Missionen von 2006-2010; Leni Gröbmaier, im Vorstand von 2000-2010; zuletzt als Vertreterin im Zentralkomitee der Katholiken; Philomena Hausner, im Vorstand von 1998-2010, zuletzt als Vertreterin im Landeskomitee der Katholiken; Ingrid Hetzler, Vertreterin der Region Nord von 2006-2010; Michael Kroll, im Vorstand von 1998-2010, zuletzt als Vertreter im Zentralkomitee der Katholiken; Florian Streibl, Vertreter der Region Süd von 2002-2010.
20. Oktober 2010Tremmel beglückwünscht Erzbischof Marx
Diözesanrat gratuliert zur Verleihung der Kardinalswürde
[Presseemitteilung]
10. Oktober 2010
Meldungen von der Herbstvollversammlung (8./9. Oktober 2010)
Hans Tremmel neuer Vorsitzender des DiözesanratesHans Tremmel (46) ist neuer Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken. Die Vollversammlungwählte Tremmel am Freitag, 8. Oktober. Tremmel ist Professor für Theologie und Ethik in der Sozialen Arbeit an der Kath. Stiftungsfachhochschule München, Abteilung Benediktbeuern. Er wird den Diözesanrat vier Jahre lang leiten. Sein Vorgänger, der Sozialethiker Alois Baumgartner, stand nach zwölf Amtsjahren nicht mehr zur Verfügung.
[Pressemitteilung]
Vorstand des Diözesanrates neu gewählt
Vertreter aus allen Gebieten der Diözese:
[Pressemitteilung] [Alle Vorstandsmitglieder im Überblick - inkl. Foto]
Diözesanrat gegen längere Laufzeiten für AtomkraftwerkeDer scheidende Vorsitzende des Diözesanrats, Alois Baumgartner, hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken scharf kritisiert. „Das Endlagerproblem für hochradiokativen Atommüll ist nach wie vor weder theoretisch noch praktisch gelöst. Das Restrisiko eines atomaren Unfalls ist nach wie vor nicht auszuschließen“, sagte Baumgartner.
[Pressemitteilung][Download Bericht Prof. Baumgartner]
Verabschiedung von Prof. Baumgartner als Vorsitzender des DiözesanratesChristen sollten über den Kirchturm hinausblicken und sich zum Wohle der Gesellschaft einmischen – entlang dieser Linie hat der scheidende Vorsitzende des Diözesanrats, Alois Baumgartner (69), die Arbeit der obersten Vertretung der Laien in den vergangenen zwölf Jahren geprägt. Der emeritierte Professor für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät schied bei der Herbstvollversammlung mit der Wahl des neuen Vorstands aus dem Amt.
[Pressemitteilung]
„Das Volk Gottes ernst nehmen“Eine Aufwertung des Laienapostolats in der katholischen Kirche hat der Theologieprofessor Peter Neuner gefordert. „Es gilt, den Begriff laós wieder in dem Sinne ernst zu nehmen, den er vom Ursprung her hatte, nämlich die Bezeichnung für die Kirche als Ganze“, sagte Neuner bei der Vollversammlung des Diözesanrates der Katholiken in der Erzdiözese München und Freising am Samstag, 9. Oktober, auf dem Domberg in Freising.
[Pressemitteilung]
Künftig größere Pfarrgemeinderäte möglichPfarrgemeinderäte in der Erzdiözese München und Freising können künftig aus einer größeren Anzahl Ehrenamtlicher bestehen: Stehen Neuwahlen an, kann der amtierende Rat beschließen, die Zahl der Mitglieder für den neu zu wählenden Rat deutlich zu erhöhen. Das beschloss auf Initiative des Katholikenrates im Dekanat München-Trudering die Vollversammlung des Diözesanrates der Katholiken am Samstag, 9. Oktober, auf dem Freisinger Domberg.
[Pressemitteilung]
Bilgergalerie von der Vollversammlung
[Mehr]
1. Oktober 2010
Sachauschuss Ökologie gegen Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
Der Sachausschuss Ökologie des Diözesanrates hat in einer E-Mail, die an die Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte, an die Sachbeauftragten Ökologie sowie an die Mitglieder der Vollversammlung versandt wurde, über kirchliche Stimmen zum Thema „Dauerhaft-zukunftsfähige Energieversorgung“ informiert. Anlass dafür ist die Diskussion um das Energiekonzept der Bundesregierung inklusive der darin ent-haltenen Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke. In einer Stellungnahme, die dem Mail beigefügt ist, verurteilt der Sachausschuss Ökologie die von der Bundesregierung beschlossene Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke.
18. September 2010Satzung für Pfarrverbandsräte ist in Kraft gesetzt worden
Am 1. September 2010 hat Erzbischof Marx die Satzung für Pfarrverbandsräte in Kraft gesetzt. Der Satzung wurde am 9. Oktober 2009 von der Vollversammlung des Diözesanrates der Katholiken der Erzdiözese München und Freising beschlossen.
[Download Satzung für Pfarrverbandsräte];
[PPT zur Satzung];
[Texte zum Pfarrverbandsrat aus der PGR-Arbeitshilfe]
27. August 2010Diözesanrat und Landeskomitee trauern um Ermin BrießmannDer frühere Vorsitzende des Landeskomitees der Katholiken in Bayern Ermin Brießmann ist im Alter von 74 Jahren verstorben. Wie erst jetzt bekannt wird, erlag er bereits am 20. August einer schweren Krankheit. Brießmann stand von 1989 bis 1993 an der Spitze der obersten Vertretung des Laienapostolats im Freistaat. Seit 1985 hatte er als Stellvertretender Vorsitzender amtiert. In der Erzdiözese München und Freising war er von 1974 bis 1982 Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken.
[Mehr]
22. Juli 2010Prof. Baumgartner: Wir sind KircheIn einer Kolumne für die Münchner Kirchenzeitung legt Prof Baumgartner dar, warum wir alle Kirche sind - eine "Kirche als Gemeinschaft, in der man lebt, mit der man leidet und mit der man sich identifiziert; eine Kirche, in der Kritik erlaubt ist, aber nie ohne ein Moment der Selbstkritik; eine kirchliche Gemeinschaft, die um die Notwendigkeit kirchlicher Institutionen weiß, aber Kirche nicht als Institution versteht [...]".
[Wortlaut der Kolumne]
9. Juli 2010Integration als Herausforderung für den ländlichen Raum
Strategien zur Integration von Mitbürgern mit Migrationshintergrund im ländlichen Raum wollen der Diözesanrat der Katholiken, das Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus und die Katholische Landvolkshochschule Petersberg am Samstag, 10. Juli, in einer gemeinsamen Fachtagung aufzeigen.
[Pressemiteilung][Download Programm PDF]
14. Juni 2010Landeskomitee der Katholiken kritisiert Sparpaket der Bundesregierung
Vorsitzender Schmid: Bedürftige werden zu Bittstellern für zustehende Ansprüche. Stattdessen fordert der Vorsitzende des Landeskomitees, dass „Menschen mit höherem Einkommen an der Finanzierung von Gemeinwohlaufgaben stärker beteiligt werden“ sollten.
[Pressemitteilung][Stellungnahmen katholischer Verbände zum Sparpaket - eine Auflistung]
14. Mai 2010
2. Ökumenischer Kirchentag: Bilder vom Stand der Erzdiözese
[Weiter]
11. Mai 2010Laienräte aus Evry und Ecuador zu GastDer Diözesanrat begleitet 5 Mitglieder des Nationalen Laienrats aus dem Partnerland Ecuador und 8 Mitglieder des Laienrats der Partnerdiözese Evry. Beide Laienräte hat Erzbischof Marx zur Teilnahme am Ökumenischen Kirchentag nach München eingeladen.
[Besuchsprogramm Nationaler Laienrat Ecuador]
[Besuchsprogramm Laienrat Evry]
11. Mai 2010
Der Diözesanrat auf dem II. Ökumenischen Kirchentag
Hinweise auf Veranstaltungen und Begegnungen, an denen der Diözesanrat beteiligt ist. [Mehr]
11. Mai 2010
Kinderrechte aus christlicher Perspektive
Grundlagenpapier des Sachausschusses Familien- und Bildungspolitik als Broschüre erschienen
[www.erzbistum-muenchen.de/kinderrechte]
11. Mai 2010Arbeitshilfe zu prekären Arbeitsverhältnissen erschienenUnter dem Titel "
Unsicher - prekär - ausgegrenzt: Der Wandel der Arbeitswelt und seine Folgen für den Arbeitnehmer" hat der Diözesanrat der Katholiken eine Arbeitshilfe veröffentlicht, in der der rasante Anstieg von atypischen und prekären Arbeitsverhältnissen einer kritischen Diagnose unterzogen wird. Es wird aber nicht nur diagnostiziert und bewertet. Auch Anregungen für das Handeln werden gegeben. Politische Forderungen werden dargelegt und anhand von Praxisbeispielen wird dargestellt, wie in Pfarrgemeinden und Verbänden auf den Wandel der Arbeitswelt reagiert werden kann.
[Online Bestellung der Arbeitshilfe]
[Download PDF gesamte Arbeitshilfe]
29. April 2010Formulare für Meldung von Sachbeauftragten
gibt es mittlerweile als Download
[Weiter]
28. April 2010
Gottesdienstvorschlag zum Thema Prekäre Arbeit
[Weiter]
26. April 2010
Starthilfe-Veranstaltungen für Pfarrgemeinderäte
Ab Mai finden in den Dekanaten der Erzdiözese für die neu gewählten Pfarrgemeinderäte „Starthilfe-Veranstaltungen“ statt. Folgendes steht im Mittelpunkt:
- Informationen über Auftrag und Aufgaben des Pfarrgemeinderates
- praktische Tipps und Anregungen für die Zusammenarbeit
Darüber hinaus wird Gelegenheit sein, eigene Ideen, Erfahrungen und Fragen ins Gespräch einzubringen und sich untereinander auszutauschen
[Termine und Orte im Überblick]
26. April 2010
Gedenkveranstaltungen zum 65. Todestag von Märyrern aus der Erzdiözese
In diesem Jahr wird des 65. Todestages von mehreren Märtyrer gedacht. Sie wurden von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet oder sie starben an den Folgen erlittener Haft. Der AK Märtyrer des Diözesanrates lädt in den kommenden Wochen zu mehreren Gedenkveranstaltungen ein:
- Donnerstag, 29. April 2010: Gedenkgottesdienst für Harald Dohrn und Hans Quecke in Bad Wiessee
- Freitag, 30. April 2010: Besuch der Gräber von Harald Dohrn und Hans Quecke auf dem Friedhof am Perlacher Forst, Stadelheimer Straße, München
- Donnerstag, 13. Mai 2010: Gedenkgottesdienst für den christlichen Widerstandskämpfer Adolf von Harnier
[Mehr unter www.erzbistum-muenchen.de/martyrer]
17. April 2010
Frühjahrsvollversammlung im Salesianum München
Thema war
Verunsichert - Erschöpft - VereinsamtWelche Zeichen der Hoffnung können wir dagegen setzen?
[Pressemitteilung zum Referat von Dr. Steinforth und zu den Inhalten der Arbeitsgruppen]
Beschluss
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit in der Erzdiözese München und Freising besser fördern!
Die Missbrauchsproblematik und die daraus resultierende Vertrauens- und Glaubwürdigkeitskrise.
Bericht des VorsitzendenMissbrauchsskandal fordert die Kirche als Gemeinschaft herausDiözesanratsvorsitzender Baumgartner fordert Zuwendung zu den Opfern
[Pressemitteilung]
Bewusstsein für Rechte von Kindern stärken
Diözesanrat der Katholiken betont besondere Schutzbedürftigkeit von Kindern
[Pressemitteilung][www.erzbistum-muenchen.de/kinderrechte]
13. April 2010Frühjahrsvollversammlung am 17. April findet im Salesianum in München (St. Wolfgang Platz 11) statt.
Titel: Verunsichert –Erschöpft – Vereinsamt. Welche Zeichen der Hoffnung können wir dagegen setzen?
[Pressemitteilung]
13. April 2010
Arbeitshilfe für Pfarrgemeinderäte neu aufgelegt
In der Arbeitshilfe sind die theologischen Grundlagen, inhaltliche und strukturelle Herausforderungen, Hinweise zur Arbeitsweise und wertvolle Tipps für die Praxis enthalten. Die Broschüre kann kostenlos in der gewünschten Stückzahl bestellt werden. Die Arbeitshilfe ist zwar bereits im Jahr 2006 veröffentlicht worden. Sie ist aber immer noch aktuell. Unseres Erachtens bietet es sich an, sie in einer der ersten Sitzungen an die Mitglieder des Pfarrgemeinderates zu verteilen.
Die Arbeitshilfe kann auch downgeloaded werden: [mehr]
17. Februar 2010
Hartz IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts setzt Maßstäbe
Kolumne von Martin Schneider, theologischer Grundsatzreferent des Diözesanrates in der Münchner Kirchenzeitung.
22. Januar 2010
Neujahrsempfang mit Vertretern aus Kirche und Gesellschaft
Der Vorsitzende des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum München und Freising, Professor Alois Baumgartner, hat in seiner Neujahsransprache am 22. Januar 2010 auf die soziale Sprengkraft des christlichen Glaubens hingewiesen. Das Christentum habe kein düsteres Welt- und Menschenbild. „Weil Gott Liebe ist, eröffnet er immer wieder Wege in die Zukunft und schenkt immer wieder neue Anfänge“.
13. Januar 2010
„Leiharbeit führt zu neuem Proletariat“
Vorsitzender des Diözesanrates wendet sich gegen Missbrauch
„Leiharbeit darf nicht dazu benutzt werden, arbeitende Menschen zu erniedrigen“
2. Januar 2010
Anders besser leben: Lebensstile für eine lebenswerte Welt
Die neu erschienene Broschüre des Diözesanrates will dazu anregen, die Frage des eigenen Lebensstils neu zu durchdenken und so zu gestalten, dass alle leben können. Neben grundästzlichen Erwägungen zum Thema Lebensstil werden zu vielen Bereichen des tägichen Lebens praktische Tipps gegeben und auf weiterführende Quellen verwiesen. Am Schluss der Broschüre werden Qualitätssiegel vorgestellt, die beim Einkauf für die Entscheidung behilflich sein können. Die Broschüre wurde vom Sachausschuss Gerechtigkeit-Entwicklung-Frieden erstellt. Sie ist kostenlos erhältlich.
[Download und Bestellung]