Diözesanrat der Katholiken

Demokratisch gewählte Vertretung des Kirchenvolkes.
Der Diözesanrat repräsentiert mehr als 125.000 ehrenamtlich in Katholikenräten, Verbänden und Initiativen aktive katholische Frauen und Männer. Zu den Aufgaben des Diözesanrats gehört es, das wirtschaftliche, familiäre, gesellschaftliche und politische Umfeld so mitzugestalten, dass der Mensch gedeihen und sich entfalten kann.

Verbunden durch den Diözesanpatron

Evry
Die diesjährige Diözesanpilgerreise führte knapp 50 Pilger aus dem Erzbistum in die französische Heimat des Heiligen Korbinian, begleitet von Weihbischof Bernhard Haßlberger. Die Pilgergruppe nahm gemeinsam mit Kardinal Reinhard Marx am Korbiniansfest teil, das die Diözese Évry-Corbeil-Essonnes anlässlich des Gedenktags des Heiligen am Sonntag, 8. September, feierte. Dabei waren auch Domkapitular Wolfgang Huber, Diözesanratsvorsitzender Hans Tremmel und Diakon Anton Häckler.
Neben den Feierlichkeiten tauschten sich die Partnergruppen auch über Inhalte aus, zum einen über das geistliche Amt des Ständigen Diakons. Zum anderen beschäftigten sich die Partnerschaftsgruppe des Diözesanrats München und Freising und die Partnerschaftskommission in Évry-Corbeil-Essonnes (siehe Foto) in einem Kolloquium mit dem Thema, wie Gott in der säkularisierten Gesellschaft verkündet werden kann. Kardinal Marx zeigte auf, dass bereits im Gebrauch des Wortes „Gott“ sehr unterschiedliche Gottesbilder sichtbar würden. Bischof Michel Dubost rief zu einer stärkeren Liebe zu Christus auf, der den Menschen den Weg zu Gott zeigen könne.

Die beiden Partnerschaftsgruppen gestalteten am Samstag, 7. September, einen festlichen Gottesdienst in Saint-Germain-lès-Arpajon mit, dem Geburtsort des Heiligen Korbinian, und nahmen auch am Sonntag am Festgottesdienst in der Kathedrale von Évry teil. Jop/ed