Diözesanrat der Katholiken

Demokratisch gewählte Vertretung des Kirchenvolkes.
Der Diözesanrat repräsentiert mehr als 125.000 ehrenamtlich in Katholikenräten, Verbänden und Initiativen aktive katholische Frauen und Männer. Zu den Aufgaben des Diözesanrats gehört es, das wirtschaftliche, familiäre, gesellschaftliche und politische Umfeld so mitzugestalten, dass der Mensch gedeihen und sich entfalten kann.

Heimat - was ist ist das?

Eine Sammlung von Zitaten und Links

In der Einleitung zu den kommunalpolitischen Tagungen 2013 heißt es "Auch wenn gerade hier in Bayern der Heimatbegriff häufig idealisiert, ja gerade zu verkitscht wird, tun sich viele zunehmend schwer, ihre Heimat zu benennen und zu charakterisieren. Heimat ist nicht nur ein bestimmter Ort, sondern ein Lebensgefühl und eine mehr oder weniger abstrakte Identifikationsgröße."

Ja, was ist Heimat für mich? Welchen Ort verbinde ich damit? Welche Menschen? Welches Gefühl? Folgende Links helfen vielleicht weiter:

Texte, Artikel, Initiativen

Sozialpolitisches Abendgebet der CAJ, KAB und JG in der Diözese Münster zum Thema Heimat - mit vielen Texte, auch spirituellen, Fragen und methodischen Hinweisen. [Download PDF]
Ode an die Heimat: Stadtwikis liegen im Trend, es gibt bereits über 160 davon. Sie bieten Möglichkeiten zur aktiven Bürgerbeteiligung, nicht nur in Demokratien.
[Beitrag in der TAZ]
Heimvorteil - eine Initiative der KLJB Bayern
www.kljb-heimvorteil.de

Radiobeiträge

U.a. im Hörfunkprogramm BR 2 werden immer wieder Beiträge gesendet, die sich mit dem Thema Heimat befassen:

Heimat - Der Ort, an dem die Seele wohnt
Beitrag in radio Wissen vom 21.03.2012
Autor: Michael Conradt
Heimat ist mehr als der Ort, an dem wir geboren und aufgewachsen sind. Was uns berührt, bewegt und manchmal auch sentimental werden lässt, sind die Gefühle, die wir damit verbinden: Vertrautheit, Geborgenheit, Dazugehörigkeit und ein selbstverständliches Angenommensein, das wir uns nicht erst verdienen müssen.
[online anhören]
Was ist Heimat? -
Regionalzeit Gespräch vom 10.12.2012
"Heimat" ist ein zentraler Begriff in der BR-Bayernstudie 2012. Doch was ist Heimat überhaupt? Diese Frage beantwortet Professor Günter Dippold, Bezirksheimatpfleger in Oberfranken.
[online anhören]

Lieder

„Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“
Herbert Grönemeyer in seinem Lied „Heimat"
Banker schichten schweißgebadet Geld | Freiheit die nichts mehr zählt | Dem falschen Traum vertraut | Die Seele verhökert, alles sinnentleert | Keine innere Heimat, | Keine Heimat mehr
Herbert Grönemeyer in seinem Lied "Keine Heimat"

Literaturhinweise

Schneider, Martin (2012): Raum - Mensch - Gerechtigkeit. Sozialethische Reflexionen zur Kategorie des Raumes. Schöningh: Paderborn.

Joisten, Karen (2003): Philosophie der Heimat - Heimat der Philosophie. Akademieverlag: Oldenbourg.

Krebs, Angelika (2013): "Und was da war, es nahm uns an". Heimat, Landschaft und Stimmung, in: Vogt, Markus; Ostheimer, Jochen; Uekötter, Frank (Hg.): Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel. Metropolis-Verlag: Marburg, S. 215-225.

Schlink, Bernhard (2000): Heimat als Utopie. Suhrkamp: Frankfurt.

Türcke, Christoph (2006): Heimat. Eine Rehabilitierung. Zu Klampen: Springe.