Diözesanrat der Katholiken

Demokratisch gewählte Vertretung des Kirchenvolkes.
Der Diözesanrat repräsentiert mehr als 125.000 ehrenamtlich in Katholikenräten, Verbänden und Initiativen aktive katholische Frauen und Männer. Zu den Aufgaben des Diözesanrats gehört es, das wirtschaftliche, familiäre, gesellschaftliche und politische Umfeld so mitzugestalten, dass der Mensch gedeihen und sich entfalten kann.

Biodiversität

"Die Sorge um das gemeinsame Haus"

Vor 10 Jahren veröffentlichte Papst Franziskus seine Enzyklika „Laudato si‘“ über die „Sorge für das gemeinsame Haus“. Eines der zentralen Themen darin ist unser Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen. Dieses Thema hat angesichts des fortschreitenden Verlustes der Artenvielfalt und des Klimawandels weiterhin eine hohe Aktualität: Der Rückgang der Biodiversität ist eine der großen ökologischen Krisen unserer Zeit und betrifft das menschliche Überleben unmittelbar. 

Im Folgenden finden Sie beachtenswerte Quellen zu diesem Thema, wir aktualisieren die Seite kontinuierlich.

Papst Franziskus

Laudato si'

Die zweite Enzyklika von Papst Franziskus, „Laudato si' – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“, befasst sich mit aktuellen Fragen der Schöpfungstheologie, der Umwelt und Ökologie sowie des Klimawandels. Den Volltext können Sie hier abrufen.

Cover DBK Biodiversität

Vom Wert der Vielfalt. Biodiversität als Bewährungsprobe der Schöpfungsverantwortung

Biodiversität umfasst die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, der genetischen Ressourcen und der Ökosysteme auf der Erde. Der Expertentext thematisiert die dramatischen Verluste im Bereich der Biodiversität und deren Auswirkungen. Dieser Verlust zählt neben dem Klimawandel als größte ökologische Herausforderung und scheint auch das Risiko von globalen Gesundheitsgefährdungen zu erhöhen. Auf Grundlage von biologischen, ökonomischen, philosophischen und theologischen Überlegungen wird in diesem Expertentext das Verhältnis des Menschen zur Natur beleuchtet und insbesondere für eine neue Wertschätzung der Natur und Biodiversität geworben. Der Text in der Verantwortung der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen bietet außerdem konkrete Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Situation: Dazu zählen Überlegungen zu einer Umorientierung der Landwirtschaft und zu einer nachhaltigeren Ausrichtung der Landnutzung sowie der Ernährung. Reflexionen zum eigenen Handeln der Kirche sowie zu ihrer Rolle als zivilgesellschaftliche Impulsgeberin für Dialog schließen das Dokument ab. Den Volltext finden Sie hier.

Cover Studie Ernährungssicherheit

Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung

Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato siʼ. Den Volltext der Studie finden Sie hier.

Cover Boden

Unser Boden - Fundament des Lebens

Unser Planet Erde ist endlich. Seine Ressourcen sind begrenzt. Auch der Boden, auf dem wir leben, ist eine endliche Ressource – nicht beliebig und nur langsam vermehrbar. Aktuell gehen jedoch in vielen Regionen der Welt Bevölkerungswachstum sowie ein höherer Nahrungsmittel- und Energiebedarf mit einem Verlust oder einer Verschlechterung von fruchtbaren Böden einher – etwa durch Versalzung, Versteppung und Verwüstung, Erosion, Meeresspiegelanstieg und Überschwemmungen, aber auch durch Nähr- und Schadstoffeinträge sowie durch Versiegelung.

In Bayern werden derzeit jährlich ca. 36 Quadrat-km in Siedlungs-, Wirtschafts- und Verkehrsflächen umgewandelt. Insgesamt sind aktuell 12% der Gesamtfläche Bayerns entsprechend genutzt (in Oberbayern 12,5%, in der Region München 17,5%). Gut die Hälfte davon sind versiegelt und stehen damit für viele Bodenfunktionen dauerhaft oder zumindest für lange Zeit nicht mehr zur Verfügung.

Aufgrund des Bevölkerungswachstums durch Zuwanderung, der hohen wirtschaftlichen Dynamik sowie der gestiegenen Mobilitätsanforderungen und -bedürfnisse weist Bayern und hier noch einmal verstärkt Oberbayern im Bundesvergleich derzeit den höchsten Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsflächen auf.

Der Sachbereich Ökologie und Globale Verantwortung hat deshalb das Impulspapier "Unser Boden - Fundament des Lebens. Hintergründe und Denkanstöße aus christlicher Perspektive" erstellt. Das Impulspapier weist auf die Problematik des Flächenverbrauchs in Bayern und weltweit hin, entwickelt auf der Grundlage einschlägiger Texte der DBK sowie der Enzyklika Laudato si' eine biblisch fundierte Perspektive und zeigt potentielle Handlungsoptionen auf. Das Dokument können Sie hier aufrufen.
Cover APuZ 2008

Aus Politik und Zeitgeschichte - Ausgabe Biodiversität

In dieser Ausgabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Beiträge zum Thema "Biodiversität". Die APuZ wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben.

Logo bpb

Warum sollen wir die biologische Vielfalt schützen? - Die beiden Antworten der Umweltethik

In der öffentlichen Diskussion wird der Schutz der Biodiversität zunehmend mit ihrem Nutzen für den Menschen begründet. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass der Natur über diese instrumentellen Werte hinaus ein Eigenwert zukommt. Die beiden Begründungstypen können Sie hier nachlesen.