Diözesanrat der Katholiken

Demokratisch gewählte Vertretung des Kirchenvolkes.
Der Diözesanrat repräsentiert mehr als 125.000 ehrenamtlich in Katholikenräten, Verbänden und Initiativen aktive katholische Frauen und Männer. Zu den Aufgaben des Diözesanrats gehört es, das wirtschaftliche, familiäre, gesellschaftliche und politische Umfeld so mitzugestalten, dass der Mensch gedeihen und sich entfalten kann.
Arbeitshilfe des Diözesanrates der Katholiken der Erzdiözese München und Freising

ZEIT ZUR AUSSAAT: mitwirken - gestalten - bewegen (Arbeitshilfe für Pfarrgemeinderäte)

Erscheinungsjahr: 2006 / 2010; Umfang: 126 Seiten; Format: DIN A4
In der Arbeitshilfe für Pfarrgemeinderäte sind die theologischen Grundlagen, inhaltliche und strukturelle Herausforderungen, Hinweise zur Arbeitsweise und wertvolle Tipps für die Praxis enthalten. Die Arbeitshilfe ist 2006 zum ersten Mal erschienen und wurde 2010 mit wenigen Überarbeitungen neu aufgelegt.

Kostenlose Bestellung

Die Arbeitshilfe kann an der Geschäftsstelle in der gewünschten Stückzahl kostenlos bestellt werden. Tel. 089/2137-1261; E-Mail: dioezesanrat@erzbistum-muenchen.de (Bitte Lieferadresse und gewünschte Stückzahl angeben)

Download der Kapitel

Detailliertes Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Zentrale Fragestellungen
- Nah am Menschen - Warum wir Pfarrgemeinderäte brauchen
- Wort von Erzbischof Kardinal Reinhard Marx
- Was ist der Pfarrgemeinderat – eine Definition
- Zum Motto und Titelbild: „Zeit zur Aussaat“
- „Gemeinde muss sich umdrehen“
- Sieben Fragen an den Pfarrgemeinderat
- Zehn Wünsche an neue (und alte) PGR-Mitglieder
- Zusammenfassung - Übersicht über die Inhalte der Arbeitshilfe

Teil I: Glaube und Theologie – Hintergründe verstehen

2. Sendung - Profil - Auftrag: Theologische Grundlagen für die Arbeit des PGR
2.1 Unsere Motivation: Die Liebe Christi drängt uns
2.2 Unser Kirchenbild - Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Würzburger Synode
- Die Sendung der Kirche: Im Dienst für die Menschen
- Einheit in der Sendung: Alle sind berufen
- Unsere Hoffnung
2.3 Gemeinsame Verantwortung für die gemeindlichen Dienste
2.4 Kooperative Pastoral - ein Beschluss des Ordinariatsrates
2.5 Begriffe entwirren – Grundlagen kennen
3. Der Pfarrgemeinderat: Beratungs- und Entscheidungsgremium
- Mandat
- Auftrag
- Aufgaben, Kompetenzen, Rechte - eine Übersicht
- Beratung und Entscheidung

Teil II: Inhaltliche und strukturelle Akzente setzen

4. Dem Glauben Zukunft geben in der Welt von heute
4.1 Die „Zeichen der Zeit“ und ihre Herausforderung für die Pastoral
- Exkulturation der Kirche
- Zur Freiheit befreit
- Geborgenheit für überforderte Freiheitskünstler
- Wertschätzung für die scheinbar Überflüssigen
- Mehr Macht für die Menschlichkeit
- Eine andere Welt ist möglich
- Keine Angst vor christlichen Werten
4.2 Typen der Reaktion auf die Herausforderungen: Gesellschaftliche Annäherung oder Distanz
4.3 Orientierung an Jesu Worten und Taten: Gemeinde als Lebensort für alle
5. Zukunftsfähige Strukturen der Pastoral
5.1 Der Mehrwert von Pfarrverbänden
5.2 Pfarrgemeinde- und Pfarrverbandsräte in den künftigen Seelsorgseinheiten
5.3 Warum Kirche vor Ort bleiben muss!
5.4 Ehrenamtliche Ansprechpartner(innen) in Gemeinden ohne Hauptamtliche vor Ort
6. Die Sendung in Gesellschaft und Politik
6.1 Der Auftrag der Laien: „Sauerteig in der Welt sein“
6.2 Der Pfarrgemeinderat vertritt und vernetzt
6.3 Der politische Handlungsraum des PGR ist die Kommune
6.4 Christliche Optionen für die Kommunalpolitik
6.5 Zwei Beispiele: Ländliche Entwicklung und Agenda 21

Teil III: Arbeitsplanung, Regeln, Kommunikation, Reflexion

7. Vision, Ziele, Schwerpunkte, Maßnahmen, Reflexion
7.1 Ohne prophetische Vision verkommt das Volk (Spr 29,18)
- Auf die Vision kommt's an
- Samuel und Eli – eine Meditation über Visionen
7.2 Leitbildentwicklung
- Anlass und Zweck eines Leitbildes
- Funktionen eines Leitbildes (Schaubild)
- Biblische Leitbilder – methodische Vorschläge
- Planungsraster: Die einzelnen Phasen eines Leitbildprozesses im Überblick (Schaubild)
- 1. Schritt: Situation und Herausforderungen wahrnehmen
- 2. Schritt: Profil entwickeln, Ziele und Schwerpunkte setzen
- 3. Schritt: Maßnahmen planen und Aufgaben verteilen
- 4. Schritt: Maßnahmen durchführen und Ergebnisse feiern
5. Schritt: Ergebnisse auswerten
7.3 Warum Sachausschüsse einrichten?
7.4 Attraktivität der Projektarbeit: zielorientiert, zeitlich begrenzt, überschaubar
7.5 Klausurtag des Pfarrgemeinderates: Themen, Methoden und Ansprechpartner
8. (Ehrenamtliche) Mitarbeiter/innen gewinnen, begleiten, fördern
8.1 Ehrenamtliche - warum sie wichtig sind und und warum sie sich engagieren!
8.2 Ehrenamtliche Mitarbeiter gewinnen – so kann es gelingen!
8.3 Methoden und Möglichkeiten, Ehrenamtliche zu werben
8.4 Anerkennungs- und Dankeskultur: Das Ehrenamt wertschätzen
9. Leitung des Pfarrgemeinderates: Der Vorstand des Pfarrgemeinderates
10. Sitzungen des Pfarrgemeinderates erfolgreich gestalten
10.1 Funktionen einer PGR-Sitzung: was alles passiert!
10.2 Rollen und Aufgaben in einer PGR-Sitzung: Vorsitz, Gesprächsleitung, Protokollführung
10.3 Vorbereitung der PGR-Sitzung
Muster einer Einladung
10.4 Raumgestaltung und Sitzordnung
10.5 Ablauf einer Pfarrgemeinderatssitzung
10.6 Rechtliche Vorgaben: Geschäftsordnung, Anträge, Beschlüsse
- Muster eines Protokollblattes
10.7 Sitzungsleitung und Gesprächsführung – auf was zu achten ist!
10.8 Gesprächsregeln und Checklisten
- Zwölf Gesprächsregeln
- Checkliste für Vorbereitung, Ablauf und Nachbereitung von Sitzungen
- Fragebogen zum Sitzungsverhalten – zur Selbsteinschätzung
- Sitzungskultur – wenn etwas nicht stimmt
10.9 Damit Gott ins Spiel kommt! – Geistlicher Einstieg in Sitzungen
11. Gruppenprozesse verstehen, Konflikte lösen
11.1 Dynamisches Gleichgewicht im Pfarrgemeinderat
11.2 Unterscheidung Sach- und Beziehungsebene
Das Eisberg-Modell
11.3 Störungen und Konflikte lösen
- Grundregel: Störungen haben Vorrang
- Tipps für Konfliktbearbeitung
- Das Havard-Konzept: Menschen und Probleme trennen
- Elf Gründe, aus Konflikten zu lernen
12. Zusammenarbeit Ehrenamtliche – Hauptamtliche
- Rolle und Funktion des Pfarrers
- Rolle und Funktion des Diakons
- Rolle und Funktion der Gemeindereferenten/innen und Pastoralreferenten/in
- Rolle und Funktion der Religionslehrer/innen
13. Haushaltsplanung: Zusammenarbeit von Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung
- Rechtliche Grundlage: Kirchenstiftungsordnung, Satzung PGR
- PGR-Etat: Finanzierung der Pfarrgemeinderatsarbeit, finanzielle Aufwandsentschädigung
- Formblatt: Haushaltsplan des Pfarrgemeinderates
14. Öffentlichkeitsarbeit: Die Arbeit des Pfarrgemeinderates darstellen
- Öffentlichkeitsarbeit als missionarischer Dienst
- Der Pfarrbrief: der PGR als Herausgeber
- Zutreffendes Erscheinungsbild des Pfarrgemeinderates vermitteln 96
- Hinweise zur Öffentlichkeits- und Pressearbeit
- Pfarrversammlung – Hinweise zur Gestaltung
- Methodische Ideenkiste für die Gestaltung von Pfarrversammlungen

Teil IV: Geschichte, Gremien, Ansprechpartner, Fundgrube

15. Geschichte und Strukturen des Laienapostolats
15.1 Von der Berufung zur demokratischen Wahl
15.2 Geschichte der Laienbewegung und der Rätearbeit
15.3 Katholische Verbände und Rätearbeit
15.4 Demokratische Struktur der Laienbewegung: von oben nach unten
- Pfarrverbandsrat
- Dekanatsrat
- Kreiskatholikenrat
- Seelsorgs-Regionen
- Diözesanrat der Katholiken
- Landeskomitee der Katholiken in Bayern
- Zentralkomitee der deutschen Katholiken
16. Fachwissen
- Rechtsgrundlagen
- Versicherungsschutz
- Amtsblatt
- Einrichtung und Benutzung von Pfarrheimen
- GEMA-Gebühren
- Zuschusskriterien für Familien bei Bildungsmaßnahmen
- Lebensmittelhygiene-Verordnung
17. Ansprech- und Kooperationspartner
18. Beten, Meditieren, Lesen
18.1 Gebete und Meditationen
18.2 Materialliste Diözesanrat und Bestellzettel
18.3 Weitere Material- und Literaturhinweise

Impressum und Titelblatt

Gesamte Arbeitshilfe

Überarbeitete Kapitel gegenüber der Auflage von 2006

Weitere Arbeitshilfen

[Arbeitshilfe zur Vorbereitung der Pfarrgemeinderatswahlen 2010]

[Weitere Arbeitshilfen des Diözesanrates]

Weitere Links

Tipps für gelingende PGR-Sitzungen