Arbeitsplätze

Michael Wening: Historico-topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung Deß Churfürsten- vnd Hertzogthumbs Ober- vnd Nidern Bayrn
Michael Wening: Historico-topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung Deß Churfürsten- vnd Hertzogthumbs Ober- vnd Nidern Bayrn […] Erster Thail: Das Renntambt München, München (Johann Lucas Straub) 1701
Die „Historico Topographica Descriptio“, die der aus Nürnberg stammende Kupferstecher Michael Wening (1645-1718) 1696 mit Unterstützung des Kurfürsten zu bearbeiten begann, bietet eine umfassende Beschreibung Bayerns in Wort und Bild. Der erste Band über das „Rentamt“ München, das große Teile Oberbayerns umfasste, erschien 1701. Die Ansichten der Stadt München zeigen u.a. zwei für die türkischen Kriegsgefangenen wichtige Örtlichkeiten.

M 3 „Der Marckh zu München“: An der Nordostecke des Marktplatzes (seit 1854 Marienplatz) befand sich – rechts neben dem Haus der Landstände – die Ratstrinkstube, die gerne von höher gestellten Persönlichkeiten aufgesucht wurde. Hier hatten die Sänftenträger ihren Standplatz. Das Tragen von Sänften war in München zeitweise eine typische Tätigkeit türkischer Kriegsgefangener. Sie wurde 1688 durch eine obrigkeitliche Instruktion für den neu bestellten „Sesslmaister“ [BSB cgm 2093] (Digitalisat) geregelt. Dem entsprechend zeigt Wening vor der Ratstrinkstube eine Sänfte, die von zwei Männern mit Fez-artiger Kopfbedeckung getragen wird. Als 1699 die türkischen Kriegsgefangenen in ihre Heimat zurückkehren durften, äußerte der Kurfürst den Wunsch, „dass dadurch das Sesseltragen nit gar in Abgang komme“.

M 25 „Der Churfürstlichen Fabrica Woll-Werckhauß in der Au“: 1679 wurde im Auftrag des Kurfürsten in München eine staatliche Fabrik begründet, in der Wollstoffe, Strümpfe und Militäruniformen produziert wurden. 1682 enstand das große Fabrikgebäude am Isarhang in der Vorstadt Au (heute Lilienstraße 19-27). Dort waren u.a. zahlreiche türkische Gefangene bei der Tuchherstellung eingesetzt.

Dombibliothek Freising Rar 137(1 [Bild 28 und 98]

 

Volldigitalisat