Grabrelief

Bronzerelief von Johann Baptist Stiglmair, 1825
Bronzerelief von Johann Baptist Stiglmair, 1825
Königin Karoline von Bayern ließ für die „Indianer“-Kinder ein Grabmal auf dem (Alten) Südlichen Friedhof errichten. Es trug die Inschrift
„Isabella vom Stamm der Miranhas, und Johannes von dem der Juris, gestorben zu München im Jahre 1823 [!].
Der Heimath entrückt fanden sie Sorgfalt und Liebe im fernen Welttheile, jedoch unerbittlich des Nordens rauhen Winter. –
Errichtet von Caroline, Königin von Bayern.“

Ein Bronzerelief des berühmten Erzgießers Johann Baptist Stiglmair, der einzig erhaltene Teil des Grabmals, zeigt die beiden Kinder niedergesunken unter dem Anhauch des kalten Nordwindes und setzt damit die Deutung ihres Todes als Folge vor allem des Klimawechsels bildlich um.

Münchner Stadtmuseum, Sammlung Kunsthandwerk und Plastik, Inv.-Nr. 67/509; Foto: Münchner Stadtmuseum