Das Erzbischöfliche Palais

Foto, wohl 1921
 
Foto, wohl 1921

Die Vier-Flügel-Anlage, die um einen kleinen Innenhof angeordnet ist, ließ der bayerische Kurfürst Karl Albrecht (später Kaiser Karl VII.) 1733-1737 durch François de Cuvilliés für seinen „natürlichen“ (d.h. unehelichen) Sohn Franz Ludwig Grafen von Holnstein erbauen.

Das Palais dient bis zur Gegenwart als Wohn- und Dienstsitz des Erzbischofs von München und Freising. Da es im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen weitgehend verschont blieb, ist es heute das am besten erhaltene Rokoko-Stadtpalais in München.

Erzbischöfliches Archiv München, NL Faulhaber 9950