Das Denkwerk-Projekt: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich

“Die letzten und die ersten Tage. Fremdsicht und Eigenwahrnehmung am Ende des Zweiten Weltkriegs“


Das Projekt „Die letzten und die ersten Tage. Fremdsicht und Eigenwahrnehmung am Ende des Zweiten Weltkrieges“ ist eines von derzeit 31 Denkwerk-Projekten, die von der Robert Bosch Stiftung gefördert werden (http://www.bosch-stiftung.de).

Diese setzen sich zum Ziel, analytische und problemlösende Fähigkeiten von Schülern zu fördern und zur Bildung eines Netzwerkes zwischen Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern beizutragen. Dies geschieht, indem sich Schüler geisteswissen-schaftlicher Fragestellungen annehmen, gängige Forschungsmethoden daran ausprobieren und dabei von Professoren betreut werden.

Das Projekt „Die letzten und die ersten Tage“ ist das erste historische Denkwerk-Projekt in Bayern. Es wurde für den Zeitraum von Januar 2008 bis Januar 2010 bewilligt.
 
 
 
 
Projekt
 
 
Quellen
Archiv des Erzbistums München und Freising:
Kriegs- und Einmarschberichte
 
Bayerisches Hauptstaatsarchiv: OMGB
 
 
Zeitzeugen
Zeitzeugenberichte im
Zeitzeugen am
 
Studientage
Anton-Heiligbrunner-Realschule
 
 
Humboldt-Gymnasium Vaterstetten
 
 
Archivpädagogik
Didaktik
Bericht Schule und Archiv 2009
 
Materialien
Fragebogen zu Kriegs- und Einmarschberichten
MS-Wordpdf
Fragebogen zu OMGB-Akten
 
MS-Wordpdf
 
Fotos
 
Broschüre

Entstehung



 
Broschüre

Text
 
Präsentation

Programm
 
Presseschau

 
Ausstellung
Entstehung
 
Didaktische Hinweise
 
 
 
 
Termine und Veranstaltungen
 
Moodle
E-Lernplattform
 
Nutzung


Impressum

Projektleitung: Prof. Dr. Ferdinand Kramer
Dr. Bettina Scherbaum
Dr. Silvia Wimmer