Barocke Geschichtsbilder Der Vertrag mit den Brüdern Asam über die Barockisierung des Freisinger Doms

Das bevorstehende 1.000-jährige Jubiläum der Ankunft des heiligen Korbinian in Freising nahm Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck (reg. 1696-1727) zum Anlass, die Raumschale des im Kern mittelalterlichen Freisinger Doms völlig neu gestalten zu lassen.

Er beauftragte damit die Brüder Cosmas Damian (1686-1739) und Egid Quirin (1692-1750) Asam, die aus einer bayerischen Künstlerfamilie stammten. Cosmas Damian hatte seine im Familienbetrieb erhaltene Maler-Ausbildung 1713 an der Akademie in Rom vervollkommnet und dabei die Kunst des römischen Hochbarocks kennengelernt. Gemeinsam mit seinem Bruder Egid Quirin als Bildhauer und Stuckateur war er in der Lage, komplette Kirchenausstattungen nach neuestem Geschmack zu liefern. Mit dem Großauftrag des Freisinger Fürstbischofs machten die beiden sich über den bayerischen Raum hinaus einen Namen.

Grafik Entwurf des Vertragstextes
Grafik Der barockisierte Dom